Als das deutsche Biotechnologieunternehmen BioNTech im Oktober 2019 durch die Veräußerung eines Teils seines Kapitals an Nasdaq 150 Millionen US-Dollar sammelte, waren seine Gründer, die das Unternehmen 2008 gegründet hatten, weit davon entfernt, zu vermuten, dass es sich nach etwas mehr als einem Jahr um das Unternehmen handeln würde geschätzt. Die Börse ist fast zehnmal so hoch wie der Einstiegspreis in dieser nordamerikanischen Werft. Und kürzlich bestätigten BioNTech-Konten für 2020, dass die Epidemie dem Unternehmen einen einzigartigen Schub verlieh. Der Jahresumsatz der Biotechnologie in Mainz hat sich mehr als vervierfacht. Von den kommerziellen Einnahmen von 303 Millionen Euro stammte der „Löwenanteil“ aus Coronavirus-Impfstoffen: 270 Millionen Euro.
Von diesen 270 Millionen Euro stammte weniger als ein Zehntel (genauer gesagt 20,6 Millionen Euro) aus dem Direktvertrieb von COVID-19-Impfstoffen auf dem deutschen Inlandsmarkt. Die meisten Rechnungen stammen aus einer Partnerschaft mit Pfizer aus Nordamerika, einem der weltweit größten Pharmaunternehmen, das die Spezialität von BioNTech genutzt hat, um auf die globale Herausforderung der Impfung zu reagieren.
Exklusiver Artikel für Abonnenten
Bei Expresso legen wir Wert auf freien und unabhängigen Journalismus
Haben Sie Express gekauft?
Geben Sie den Code auf dem Revista E ein, um mit dem Lesen fortzufahren
„Lebenslanger Social-Media-Liebhaber. Fällt oft hin. Schöpfer. Leidenschaftlicher Feinschmecker. Entdecker. Typischer Unruhestifter.“
More Stories
Europäische Aktien fallen, Inflation steht in Deutschland und Lagarde bevor
Laut S&P Global stieg der deutsche Composite PMI im Mai dank des Dienstleistungssektors auf 54,3
Deutschland ist diesen Winter bereits in eine Rezession geraten – die Europäische Union