logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Warum kommt es im Herbst zu Rhinitis?  Experten wissen, wie man das vermeidet

Warum kommt es im Herbst zu Rhinitis? Experten wissen, wie man das vermeidet

Trockenes Klima und Innenräume in der kalten Jahreszeit erhöhen das Risiko, Atemwegssymptome wie allergische Rhinitis zu entwickeln: Was tun?

25. Mai
2024
– 00:33 Uhr

(Aktualisiert um 01:39)

A Allergischer Schnupfen Es handelt sich um eine Erkrankung, die Gesundheitsexperten als häufig betrachten und die bis zu 50 % der Weltbevölkerung betreffen kann – und laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können bis zu 25 % der Brasilianer davon betroffen sein. Mit der Herbstsaison und der Ausbreitung des kalten Wetters in einigen Teilen des Landes steigt die Wahrscheinlichkeit, an Rhinitis zu erkranken, da die Umgebung tendenziell geschlossener wird.

Foto: Choreograf/envato/Canaltech

Dies führt schließlich zur Ansammlung von Staub, Milben und Schimmel, die einige der Gründe dafür sind Allergische Reaktionen – Laut einer Studie der Weltallergieorganisation sind Schimmelpilze allein für 40 % der Fälle von allergischer Rhinitis verantwortlich, die meist durch übermäßiges Essen verursacht werden. Luftfeuchtigkeit Mangelnde Belüftung im Haus.

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Rhinitis und erhalten Sie einige Tipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Atemwegsproblemen im Zusammenhang mit Rhinitis empfindlichS Canaltech Ich habe mit Elaine Sodry gesprochen, einer HNO-Ärztin und Mitarbeiterin des medizinischen Personals am Beneficência Portuguesa Hospital in São Paulo.

Um allergischen Schnupfen und Nasenreizungen zu vermeiden, gibt es einige Tipps, die Umgebung zu lüften und die Nase zu reinigen (Foto: user18526052/Freepik)

Um allergischen Schnupfen und Nasenreizungen zu vermeiden, gibt es einige Tipps, die Umgebung zu lüften und die Nase zu reinigen (Foto: user18526052/Freepik)

Foto: ChannelTech

Es ist die Hitze der Herbstluft

Zu den erschwerenden Faktoren zählen laut Aussage des Experten Er fällt Dabei handelt es sich um Temperaturänderungen. Es führt dazu, dass die Ziliarfunktionen der Nasenschleimhäute langsamer funktionieren, d. h. die „Härchen“, die die Atemwege vor Eindringlingen schützen, funktionieren nicht mehr so ​​gut.

Dadurch kommt es zu einer verminderten Ableitung von Sekreten, die sich ansammeln und schließlich die Schleimhaut reizen, wodurch sie anfälliger für Reaktionen auf Allergene, Reizstoffe usw. wird Virus. Kälte wird oft auch mit trockenerer Luft in Verbindung gebracht, was zu Trockenheit, Reizungen und einem erhöhten Risiko für Entzündungen oder Infektionen führen kann.

Bei niedrigeren Temperaturen kommt es auch zu einer stärkeren Abschottung des Hauses und der Wohnräume, was die Luftzirkulation verringert. Dadurch gelangen freigesetzte Pilzsporen nicht ins Freie, was zu Allergiesymptomen führen kann – das Gleiche gilt auch für Staub und Staub. Milben Die Gegenwart, nicht die Umwelt

Durch die Kälte schließen wir uns mehr in Innenräumen und werden anfälliger für Allergene und irritierende Partikel, was das Auftreten von Rhinitis erhöht (Foto: Valeriygoncharukphoto/Envato Elements)

Durch die Kälte schließen wir uns mehr in Innenräumen und werden anfälliger für Allergene und irritierende Partikel, was das Auftreten von Rhinitis erhöht (Foto: Valeriygoncharukphoto/Envato Elements)

Foto: ChannelTech

Soudry weist außerdem darauf hin, dass es eine nicht allergische Ursache für Rhinitis gibt – die vasomotorische Rhinitis, die vor allem bei Erkältung auftritt und bei der es zu einer Verengung der Blutgefäße in der Nasenschleimhaut kommt. In diesem Fall verstopft und entzündet sich die Nase stärker als gewöhnlich, was zu einer verstopften Nase und Atembeschwerden führt. Studien zeigen, dass bis zu 71 % der Fälle von Rhinitis vasomotorischer Natur sind.

So vermeiden Sie allergische Rhinitis

Der HNO-Arzt gab einige Tipps zur Vermeidung von Allergenen, insbesondere solchen, die in Innenräumen wie zu Hause auftreten. sich auszahlen:

  • Belüften der Umgebung: Auch bei Kälte ist es wichtig, das Haus gut zu belüften, damit der Großteil des darin verbliebenen Staubs und der darin verbliebenen Allergene entweichen kann und gleichzeitig die Ansammlung von Feuchtigkeit vermieden wird.
  • Möbel austauschen oder entfernen: In gut oder schlecht belüfteten Umgebungen sammeln sich Staub, Milben und möglicherweise Schimmel in Möbeln und Stoffen wie Vorhängen, Teppichen, Decken und Matratzen an. Es ist sinnvoll, sie häufig zu reinigen oder aus der Umgebung zu entfernen, wenn sie zu geschlossen sind, und sie auszutauschen, wenn sie zu alt und staubig sind;
  • Waschen Sie Ihre Nase: Um Rhinitis zu vermeiden und ihre Auswirkungen zu lindern, lohnt es sich, Ihre Nase mit einer Kochsalzlösung zu waschen, wie zum Beispiel: Nasenspray. Die Lotion wirkt nicht nur abschwellend, sondern entfernt auch Reizstoffe aus der Nase und trägt dazu bei, das Reizgefühl zu reduzieren.

Sodry weist darauf hin, dass die Tipps für alle Arten von Rhinitis gelten, von allergisch bis vasomotorisch, und obwohl sie für kalte Zeiten und geschlossene Umgebungen konzipiert sind, können sie das ganze Jahr über angewendet werden, um eine gute Gesundheit der Atemwege zu gewährleisten.

Quelle: Weltallergieorganisation, IFAR: Allergien und Rhinitis

Im Trend von La Canaltech:

Siehe auch  Gesetzgebende Versammlung des Bundesstaates Maranhão – „Café com Notícias“