logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Wie hoch ist das Risiko, dass Fledermäuse Infektionskrankheiten übertragen?  SP-Forschung sucht nach Antworten

Wie hoch ist das Risiko, dass Fledermäuse Infektionskrankheiten übertragen? SP-Forschung sucht nach Antworten

Eine Forschungsgruppe des Instituto Pastor de São Paulo (IPSP) wird Viruspopulationen untersuchen, die in Fledermäusen aus dem Atlantischen Regenwald gefunden wurden. Ziel ist es, die Vielfalt der in diesen Tieren vorkommenden Viren zu verstehen und dann zu beantworten, ob diese Erreger andere Säugetiere oder sogar Menschen infizieren können.

Das vom IPSP-Forscher Luiz Gustavo Goes geleitete Projekt wird voraussichtlich vier Jahre dauern und hat seinen Sitz in der Universitätsstadt der Universität São Paulo (USP) in São Paulo. Das Projekt wird von der São Paulo State Research Support Foundation (Fapesp) und dem Institut Pasteur in Paris finanziert. IPSP ist eine Stiftung, die von der French Foundation und der University of the South Pacific gegründet wurde.

Die Wahl des Tieres hängt mit der Geschichte des Auftretens kontaminierender Viren beim Menschen zusammen. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft begann die Forschung zu dieser Wechselwirkung in den 1990er Jahren erste Früchte zu tragen.

Im Jahr 2002 kam es in China zum ersten Ausbruch des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS). Später entdeckten Forscher, dass Sars-Cov, ein enger Verwandter von Sars-Cov-2, seinen Ursprung in Fledermäusen hat. Im Fall von Sars-Cov-2, dem Virus, das die Pandemie 2020 auslöste, sei dieser Zusammenhang mit Fledermäusen nicht nachgewiesen, betont Joyce.

Aber es unterstreicht die Notwendigkeit, diese fliegenden Säugetiere nicht zu stigmatisieren. Fledermäuse sind von großer ökologischer Bedeutung und dienen der Bekämpfung von Insekten, wodurch die Exposition des Menschen gegenüber Krankheitsüberträgern verringert wurde. Sie ernähren sich auch von Tieren, die landwirtschaftliche Schädlinge sind, wodurch der Bedarf an Pestiziden verringert wird.

Arten, die sich von Nektar oder Früchten ernähren, spielen eine wesentliche Rolle als Bestäuber und Samenverbreiter.

Siehe auch  56 Jahre alt, Schwangere und Personen mit Keilen zählen dieses Mi (16) - Jahr

Der Forscher hatte zuvor an früheren Studien gearbeitet, die sich mit der Beziehung zwischen diesen Tieren und Viren und der Möglichkeit einer Infektion von Menschen befassten, sowie im Postdoktorandenstadium. In seiner Arbeit weisen er und andere Kollegen darauf hin, dass Fledermäuse ein unterschätztes Reservoir für Arenaviren sind. Diese Wirkstoffe können beim Menschen ein schweres fieberhaftes hämorrhagisches Syndrom verursachen.

Bestimmte Merkmale können die Veranlagung eines bestimmten Gebiets erhöhen, eine Quelle neu auftretender Krankheiten zu werden. Dazu gehören das Vorhandensein von Regenwäldern, die Abholzung der Wälder, die Urbanisierung und der zunehmende Kontakt zwischen Menschen und Wildtieren.

„Wenn wir all diese Faktoren berücksichtigen, stufen wir Brasilien als potenzielle Region für neu auftretende Krankheiten ein“, sagt Joyce.

Der Atlantische Regenwald wiederum beherbergt einige der am stärksten urbanisierten Bundesstaaten des Landes, wie etwa São Paulo und Rio de Janeiro. Darüber hinaus gibt es in der Nähe intensive Landwirtschaft und Viehzucht.

Das Biom weist eine große Vielfalt auf. Allein im Atlantischen Regenwald gibt es 117 Fledermausarten. „Jede Fledermausart ist ein potenzielles Reservoir eines Virus, das wir vielleicht kennen oder nicht kennen“, erklärt der Forscher. „Deshalb ist es sehr wichtig, diese Vielfalt zu kennen“, schließt er.

Die Forschung wird sich auf vier verschiedene Gruppen von Viren konzentrieren:

– Coronavirus: Angesichts der Bedeutung seines Vertreters Sars-Cov-2 kann das Coronavirus nicht ausgeschlossen werden.

– Hantavirus: Es wird normalerweise von Nagetieren auf den Menschen übertragen, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Fledermäuse die Gruppe beherbergen könnten. In diesem Fall besteht das Ziel der Forschung darin, zu beantworten, ob brasilianische Fledermäuse Wirte für Hantaviren sind und wenn ja, in welcher Tiefe und mit welcher Vielfalt.

Siehe auch  BOLSA EUROPE - Verteidigungsaktien und -technologie heben den Index auf ein Rekordniveau

– Arenavirus: In Brasilien ist der Cluster mit dem Sabiá-Virus verwandt, das Blutungen verursacht.

Paramyxovirus: Eine seiner Varianten ist in Australien und Asien für die Entstehung einer akuten Enzephalitis verantwortlich. Die Idee ist zu prüfen, ob es so etwas im Atlantischen Regenwald gibt.

Fledermäuse fangen

Die Forschung wird Fledermäuse auf zwei verschiedene Arten sammeln. Eine davon wird in verschiedenen Waldgebieten in der Gemeinde São Paulo sowie in der Nähe von Bauernhöfen mit Viehhaltung, Bauernhöfen und Standorten, die Stadtgebiete und Wälder verbinden, errichtet.

Dasselbe Team wird sie einfangen und gleichzeitig mit einem Tupfer (einer Art großer Wattestäbchen) Proben von Fledermausspeichel und -kot sammeln. Kurz darauf wird das Tier freigelassen.

Die zweite Möglichkeit, Tiere zu sammeln, besteht in Partnerschaften mit den Zentren für die Kontrolle zoonotischer Krankheiten in der Stadt São Paulo, die Fledermäuse aus verschiedenen Gemeinden zur Tollwutdiagnose aufnimmt.

Damit können die Forscher ihre Analyse noch einen Schritt weiterführen, indem sie auf verschiedene Organe wie Darm, Lunge, Niere, Milz und Leber zugreifen. Um Tollwut zu diagnostizieren, ist es notwendig, das Tier zu töten, um den Gehirninhalt zu extrahieren. Die Idee ist, dass das, was die Zoonosenzentren nicht nutzen, ins Labor in der Universitätsstadt geschickt wird.

Laut Goss neigen verschiedene Viren dazu, unterschiedliche Organe zu infizieren. Der Zugang zu verschiedenen Fledermausgeweben wird die Suche nach neu auftretenden Viren erleichtern.

Die Gruppe wird das gesammelte genetische Material analysieren und es mit dem vergleichen, was bereits in der Literatur und in der globalen genetischen Datenbank vorhanden ist, um zu überprüfen, ob es sich um ein neues Virus handelt. Bei Bedarf werden Forscher erste Analysen durchführen, um zu prüfen, ob das Virus die Fähigkeit besitzt, andere Tiere, beispielsweise Menschen, zu infizieren.

Siehe auch  UNHCR erhöht die Finanzierung für die Verfügbarkeit von Impfstoffen in Afrika

„Es ist ein erster Schritt, um das zoonotische Potenzial dieser Erreger zu verstehen und festzustellen, ob ein Risiko für ihr Auftreten besteht“, sagt der Forscher.