logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Koloniale Wiedergutmachungen: Von Frankreich bis Deutschland beginnt Europa, für vergangenes Unrecht zu bezahlen – Politik

Koloniale Wiedergutmachungen: Von Frankreich bis Deutschland beginnt Europa, für vergangenes Unrecht zu bezahlen – Politik

Koloniale Wiedergutmachungen: Von Frankreich bis Deutschland beginnt Europa, für vergangenes Unrecht zu bezahlen

Der Präsident brachte das Thema diese Woche zur Sprache und in Portugal kam es zu Kontroversen.

• Foto: Pedro Nunes/Reuters


Luis Montenegro und Marcelo Rebelo de Sousa



Der Präsident brachte diese Woche in Portugal die Frage der kolonialen Wiedergutmachungen zur Sprache. Die Regierung hat versprochen, dass es kein Entschädigungsverfahren gibt, doch in anderen europäischen Ländern ist diese Praxis mittlerweile üblich.

Der französische Präsident Emmanuel Macron öffnete 2017 die Tür zu diesem Thema. „Ich gehöre zu der Generation, die nicht gekommen ist, um den Afrikanern zu sagen, was sie tun sollen“, sagte er den Universitätsstudenten in Burkina Faso.

Ein von Emmanuel Macron im Jahr 2018 in Auftrag gegebener Bericht empfahl die vorbehaltlose Restaurierung von Kunstwerken, die „ohne Zustimmung“ aus ehemaligen französischen Kolonien in Afrika entnommen wurden. Im Jahr 2021 gab Frankreich 26 Stücke, die 1892 aus dem Königspalast der ehemaligen Kolonie geplündert wurden, nach Benin zurück, darunter Statuen, Throne und Zeremonienformen.

Seit 2022 gibt Deutschland auch die sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Ein zwischen Deutschen und Nigerianern unterzeichnetes Abkommen sah die Rückgabe von über 1.100 Stück vor.

Im Jahr 2023 gaben die Niederlande 484 Artefakte, darunter Edelsteine ​​sowie Gold- und Silberschmuck, die während der Kolonialzeit gestohlen wurden, an Indonesien und Sri Lanka zurück. Die Schweiz gibt gestohlenes Fragment der Statue von Pharao Ramses II. zusammen mit Dutzenden anderen Kulturgütern an Ägypten zurück.

In Portugal brach eine Kontroverse über Wiedergutmachungen aus, als der Präsident der Republik, Marcelo Rebelo de Souza, vorschlug, die Verantwortung für die während der Kolonialzeit begangenen Verbrechen zu übernehmen. „Wir müssen die Kosten tragen. Gibt es Taten, die ungestraft bleiben und die Täter nicht verhaftet werden? Gibt es Besitztümer, die geplündert und nicht zurückgegeben werden? Mal sehen, wie wir das beheben können“, sagte er bei einem Abendessen mit ausländischen Reportern. Am Dienstag.

Siehe auch  Mauá-Studenten erhalten ein Stipendium für ein Studium in Deutschland - GAZ - Notícias de Santa Cruz do Sul e Região

Innerhalb von 48 Stunden äußerten sich zwei brasilianische Regierungsbeamte zu den Aussagen von Marcelo Rebelo de Sousa. Brasiliens Außenminister Mauro Vieira nannte als Beispiel eine interne Politik der „Entschädigung von Brasilianern afro-amerikanischer Abstammung“, verwies die Angelegenheit aber auf Portugal. Am Mittwoch beeilte sich der brasilianische Minister für Rassengleichheit, Aniel Franco, zu „konkreten Schritten“ und kündigte Kontakte „mit der portugiesischen Regierung“ an, um die nächsten Schritte festzulegen.

Die portugiesische Regierung bestritt am Samstag in einer Erklärung, dass sie über Reparationen verhandelt, und betonte die „wirklich guten“ Beziehungen des Landes zu seinen ehemaligen Kolonien.