Am Mittwoch bekräftigte Präsidentin Christine Lagarde die Betonung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf eine Anhebung der Zinssätze ab Juli, zu einer Zeit, in der die Eurozone mit einer steigenden Inflation konfrontiert ist.
Christine Lagarde sagte, dass die Europäische Zentralbank die Netto-Vermögenskäufe „zu Beginn des dritten Quartals“, also im Juli, „beenden“ werde und der Zins erstmals „später“ angehoben werde, was „bedeuten könnte“. ein paar Wochen.“
Die Institution plant, die nächste geldpolitische Sitzung am 9. Juni in Amsterdam und die nächste Sitzung am 21. Juli in Frankfurt vor der Sommerpause abzuhalten.
„Nach der ersten Zinserhöhung wird der Normalisierungsprozess schrittweise erfolgen“, fügte Christine Lagarde hinzu und wies auf die Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen nach Beginn des Sommers hin.
In der Eurozone erreichte die Inflation laut Eurostat im April ein Jahresrekordhoch von 7,5 % und lag damit deutlich über dem mittelfristigen Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 %.
Zentralbanken auf der ganzen Welt begannen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation einzudämmen, die nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zunahm. Die EZB hat sich dem Trend widersetzt, ist aber unter Druck geraten, eine Rallye zu starten, die ihre erste seit 2011 wäre.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Jahresinflation in Deutschland nach endgültigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vor allem aufgrund des Krieges in der Ukraine im April mit 7,4 % den höchsten Stand seit mehr als 40 Jahren erreichte.
Im Vergleich zum März stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,8 %, fügt Destatis in einer Erklärung hinzu.
„Damit hat die Inflationsrate im vereinten Deutschland den zweiten Monat in Folge einen neuen Höchststand erreicht“, sagte Destatis-Chef Georg Thiel.
Lagarde bestand darauf, dass die Inflation in der Eurozone hauptsächlich durch höhere Energiepreise infolge des Krieges in der Ukraine getrieben wurde, sodass eine sofortige Erhöhung der Zinssätze die Preise nicht nach unten treiben würde.
„Lebenslanger Social-Media-Liebhaber. Fällt oft hin. Schöpfer. Leidenschaftlicher Feinschmecker. Entdecker. Typischer Unruhestifter.“
More Stories
Die Europäische Zentralbank und die Staats- und Regierungschefs Frankreichs und Deutschlands bringen ihr Vertrauen in die europäischen Banken zum Ausdruck
Bundesbank: EZB-Entscheider sollten ‚härter‘ gegen Inflation vorgehen | Geldpolitik
Die Regulierungsbehörde warnte davor, dass die Gaskrise in Deutschland „noch lange nicht vorbei“ sei und weitere Engpässe bevorstehen könnten