logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Kauft Geld Glück?  Eine in 19 Regionen durchgeführte Studie zeigt, dass diejenigen, die fast nichts verdienen, genauso glücklich leben wie diejenigen, die gut bezahlt werden

Kauft Geld Glück? Eine in 19 Regionen durchgeführte Studie zeigt, dass diejenigen, die fast nichts verdienen, genauso glücklich leben wie diejenigen, die gut bezahlt werden

In einer bahnbrechenden Studie veröffentlicht in Verfahren der Nationalen Akademie der WissenschaftenForscher des Instituts für Umweltwissenschaften und -technologie der Autonomen Universität Barcelona und der McGill University in Kanada haben das alte Sprichwort „Geld kauft Glück“ in Frage gestellt. Die Studie, für die 2.966 Mitglieder indigener Gemeinschaften an 19 Orten auf der ganzen Welt befragt wurden, zeigt, dass diese Gemeinschaften trotz minimaler Geldeinnahmen ein bemerkenswert hohes Maß an Lebenszufriedenheit verzeichnen.

Entgegen der traditionellen Annahme, dass Wirtschaftswachstum mit höheren Einkommen und gesteigertem Wohlbefinden verbunden ist, deuten Untersuchungen darauf hin, dass Glück über Geldvermögen hinausgeht. Während in globalen Umfragen oft ein erhöhtes Glücksgefühl in Ländern mit hohen Löhnen im Vergleich zu Ländern mit niedrigen Löhnen hervorgehoben wird, geht diese Studie tiefer und untersucht Gesellschaften, in denen Geld im täglichen Leben eine weniger zentrale Rolle spielt.

Hauptautor Eric Galbraith betont: „Überraschenderweise berichten viele Bevölkerungsgruppen mit sehr geringem Geldeinkommen über ein sehr hohes durchschnittliches Maß an Lebenszufriedenheit, mit ähnlichen Werten wie in reichen Ländern.“ Diese Offenbarung stellt Vorurteile über die universelle Bedeutung von Reichtum für das Glück in Frage.

Die Ergebnisse der Studie sind ebenso aufschlussreich wie provokativ. Trotz einer langen Geschichte der Marginalisierung und Unterdrückung zeigen die untersuchten Gemeinschaften Widerstandsfähigkeit und Zufriedenheit. Faktoren wie soziale Unterstützung, enge Beziehungen, Spiritualität und eine starke Verbindung zur Natur erweisen sich als wichtige Faktoren für ihr allgemeines Wohlbefinden.

Darüber hinaus hat die Forschung tiefgreifende Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsbemühungen auf der ganzen Welt. Er weist darauf hin, dass ressourcenintensives Wirtschaftswachstum möglicherweise keine Voraussetzung für menschliches Glück ist. Dies stellt traditionelle Entwicklungsmodelle in Frage, die das BIP-Wachstum auf Kosten der ökologischen Nachhaltigkeit und der sozialen Gerechtigkeit in den Vordergrund stellen.

Siehe auch  Die Studie ergab, dass die Antikörper vier Monate nach der Impfung „signifikant“ abnahmen

Zu den überraschendsten Ergebnissen gehört die Diskrepanz zwischen den gemeldeten Glücksniveaus in diesen Gesellschaften und denen in reichen Ländern. Während der durchschnittliche Wert der Lebenszufriedenheit in den befragten Gesellschaften mit durchschnittlich 6,8 von 10 beeindruckend ist, schnitten einige Gesellschaften besser ab, wobei fünf Gesellschaften Glückswerte von acht oder mehr erreichten und damit mit den glücklichsten Ländern der Welt mithalten konnten.

Den Ergebnissen zufolge sind die fünf glücklichsten Gemeinschaften Ureinwohner aus dem Hochland im Westen Guatemalas, am Jurua-Fluss, in Brasilien, Amambay (Paraguay), Lonquimay (Chile) und Puna (Argentinien).

Victoria Reyes-Garcia, die leitende Autorin der Studie, unterstreicht die Bedeutung dieser Ergebnisse und sagt, dass „der oft beobachtete starke Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit nicht universell ist.“ Sie behauptet, dass der von Industriewirtschaften geschaffene Wohlstand möglicherweise nicht unbedingt notwendig ist, damit Menschen ein erfülltes Leben führen können.

Während die Studie wertvolle Informationen liefert, erkennen Forscher die Notwendigkeit zusätzlicher Untersuchungen zu den spezifischen Faktoren an, die die Lebenszufriedenheit in verschiedenen Gemeinschaften beeinflussen. Durch das Verständnis, was das Leben in diesen einzigartigen Kontexten erfüllt, hoffen politische Entscheidungsträger und Experten, umfassendere und nachhaltigere Ansätze zur Förderung des globalen Wohlbefindens zu entwickeln.