logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Nur drei haben unterschrieben.  Deutschland sieht die Förderung von E-Fuels gefährdet

Nur drei haben unterschrieben. Deutschland sieht die Förderung von E-Fuels gefährdet

Nachdem Deutschland die Europäische Union dazu gedrängt hat, synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) im Rahmen ihrer Bemühungen um null Emissionen auszunehmen, möchte es das gleiche Engagement auch auf den Rest der am stärksten gefährdeten Länder der Welt ausweiten. Denn bisher haben nur drei Personen die Verpflichtungserklärung unterzeichnet.

Das berichtet die europäische Nachrichtenseite „Politico“, und die Bundesregierung will die Münchner Mobilitätsschau (IAA 2023) nutzen, um weitere Länder davon zu überzeugen, eine Verpflichtungserklärung zu synthetischen Kraftstoffen zu unterzeichnen. .

Deutschland möchte, dass die Unterzeichner nicht nur in die Entwicklung von E-Fuels investieren, sondern auch ihr bereits gesammeltes Wissen auf diesem Gebiet untereinander teilen.

Parlament von Deutschland

Laut derselben Website, die sich auf zwei mit der Erklärung vertraute Branchenvertreter beruft, haben sich jedoch nur drei Länder bereit erklärt, das Versprechen zu unterzeichnen: die Tschechische Republik, Japan und Marokko.

Von diesen verfügen nur die Tschechen und Japaner über eine echte Automobilindustrie, während Marokko sein Potenzial zur Nutzung grüner Energie zur Herstellung von Wasserstoff nutzen möchte.

Lies es auch
Elektrischer Kraftstoff. Carlos Tavares warnt vor möglicher „Verwirrung und Chaos“ in der E-Strategie

Inzwischen hat Deutschland aufgrund dieser schwachen Zustimmung bereits beschlossen, die Initiative aufzugeben und die gleichen Ressourcen zu garantieren.

Deutschland lockt Billigländer an

Es sei daran erinnert, dass Deutschland einer der Hauptbefürworter von Investitionen in synthetische Kraftstoffe ist, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Rolle, die sie bei der Reduzierung schädlicher Gasemissionen in die Atmosphäre spielen können. Nicht ausschließlich von einer einzelnen Technologie wie dem Elektroantrieb abhängig.

In der Erklärung forderte die Bundesregierung die Unterzeichnerstaaten auf, sich dazu zu verpflichten, in neue E-Fuel-Industrien zu investieren und ihr Know-how zu teilen, bei der Entwicklung emissionsfreier Fahrzeugtechnologie jedoch „Technologieneutralität“ zu wahren.

Siehe auch  Borussia Dortmund vs. Ingolstadt: Austragungsort, Spielplan und Tabellen des DFB-Pokals
Im E-Diesel-Werk von Audi in Dresden wird der Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt.
Im E-Diesel-Werk von Audi in Dresden wird der Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt.

Neben diesen Argumenten argumentierte Deutschland auch, dass die Unterzeichnerstaaten durch die Förderung fossiler Brennstoffe vom Anteil nicht anerkannter Länder auf der Südhalbkugel profitieren würden. Stromgestehungskosten.

E-Fuels sind immer noch teuer in der Herstellung

Es ist zu bedenken, dass die Produktionskosten von E-Fuels nach wie vor eines der Haupthindernisse für ihre Verbreitung darstellen und sie derzeit nur in geringen Mengen produziert werden.

Und eine Menge Europäische Union Zwar besteht ein anerkanntes Interesse am Einsatz von E-Fuels bei Umstellungsbemühungen anderer großer umweltverschmutzender Industrien wie der Luftfahrt, es bestehen jedoch Zweifel an der Machbarkeit ihres Einsatzes.