logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Merkel und Macron unterstützen Ratifizierung des Investitionspaktes mit China

Der Hinweis auf die Unterstützung von Merkel und Macron taucht nur in der Zusammenfassung der chinesischen Behörden auf. Deutschland und Frankreich haben das Thema in ihren Kommentaren zur Videokonferenz am Montag nicht erwähnt.

Das chinesische Außenministerium bestätigte, Macron habe „seine Unterstützung für den Abschluss des Investitionsabkommens zwischen China und der Europäischen Union zum Ausdruck gebracht“ und Merkel die Hoffnung geäußert, dass es „so bald wie möglich genehmigt wird“.

„Deutschland unterstützt die Vorverlegung des Termins des EU-China-Gipfels und hofft, das Investitionsabkommen so schnell wie möglich zu genehmigen“, zitierte die Nachrichtenagentur Xinhua die Bundeskanzlerin.

Das Dokument erwähnt keine diesbezügliche Erklärung von Xi, der eine „Ausweitung des Konsenses und der Zusammenarbeit“ mit den europäischen Ländern forderte, um „den globalen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen“.

„Wir hoffen, dass Europa eine aktivere Rolle in internationalen Angelegenheiten spielt und seine strategische Unabhängigkeit wirklich widerspiegelt“, forderte Xi.

Der Aufruf kam nach dem Besuch von US-Präsident Joe Biden in Europa, der darauf abzielt, eine gemeinsame Front zu schmieden, um China in Wirtschaftsfragen und Menschenrechten herauszufordern. Auf dem Nato-Gipfel wurde erstmals auch China als Gegner herausgestellt.

Obwohl sich die Europäische Union seit mehreren Jahren für die Gegenseitigkeit beim Marktzugang einsetzt und feststellt, dass ihre Unternehmen in dem asiatischen Land diskriminierenden Vorschriften ausgesetzt sind, forderte Xi die europäischen Länder auf, „ein transparentes und nicht diskriminierendes Geschäftsumfeld für chinesische Unternehmen zu schaffen“.

Die Beziehungen zwischen China und der Europäischen Union haben sich in den letzten Monaten verschlechtert.

Das Abkommen über den gegenseitigen Investitionsschutz wartet noch immer auf die Ratifizierung im Europäischen Parlament in einer Zeit, in der sich die politischen Meinungsverschiedenheiten aufgrund europäischer Beschwerden über Pekings Vorgehen in Hongkong und Menschenrechtsverletzungen gegen Angehörige der muslimischen ethnischen Minderheit der Uiguren im äußersten Westen Chinas ausweiten.

Siehe auch  handhaben? „Wir alle werden in ein paar Jahren in der Lage sein, die Kosten der Hilfe abzuschätzen.“

Die Europäische Union verhängte am 22. März – nach einer ähnlichen Entscheidung der USA – vier Beamte und eine chinesische Einrichtung für die Lage in Xinjiang.

Dies waren die ersten Sanktionen der Europäischen Union gegen China seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989.

Peking wiederum reagierte mit Sanktionen gegen zehn Europäer, von denen die Hälfte Mitglieder des Europäischen Parlaments sind, und vier Körperschaften, während der Botschafter der Europäischen Union in China, Nicolas Chapuy, eine offizielle Beschwerde bei Brüssel einreichte.