logistic ready

Fachportal für Intralogistik

„Die Skandale gehen weiter.“  Portugal fällt im Korruptionswahrnehmungsindex ab, bleibt aber über dem globalen Durchschnitt

„Die Skandale gehen weiter.“ Portugal fällt im Korruptionswahrnehmungsindex ab, bleibt aber über dem globalen Durchschnitt

Mit 61 von 100 Punkten erreicht das Land „wieder den Wert von 2020, den schlechtesten seit 2012, und liegt weiterhin unter dem Durchschnittswert seiner Region (65 Punkte).“ Seit 2012 hat Portugal zu diesem Zweck jährliche Mindeständerungen in seinen Werten eingeführt Index.

Laut Transparency International. „Die Tatsache, dass Portugal in eine politische Krise geriet, als Premierminister Antonio Costa nach der Verhaftung seines Stabschefs im Rahmen der Operation Influencer zurücktrat, ist ein Beispiel dafür, wie weiterhin Skandale um politische Integrität bestehen.“.

Daher warnt die Organisation vor der Notwendigkeit, die Regeln zu Interessenkonflikten, ethischen Standards und Transparenz bei der Ausübung öffentlicher Aufgaben und bei Unternehmensaktivitäten zu stärken. der Druck.Der Bericht von Transparency International stuft Portugal als eines der europäischen Länder ein, die unter Versäumnissen hinsichtlich der politischen Integrität leiden.

„Transparency International Insta Mismo Portugal A Strengere Regelungen in Angelegenheiten einzuführen der Drucknach mehreren Jahren der Verzögerung“, sagt Transparency International.

Margarida Manu, Leiterin von Transparency International Portugal, sagt, diese Ergebnisse „zeigen, dass es für ein Land nicht ausreicht, eine nationale Antikorruptionsstrategie zu haben; es ist wichtig, dass diese im Kampf gegen Korruption wirksam ist.“

„Wenn Bürger im Allgemeinen und internationale Organisationen sich der Auswirkungen bestehender Gesetze und Mechanismen nicht bewusst sind oder keine Beweise dafür finden, Regierungen und Institutionen kann man nicht vertrauen„, Warnen.
Und der Rest der Welt?

Laut dem Rule of Law Index, einem Instrument zur Messung des Ausmaßes der Anwendung der Rechtsstaatlichkeit, „Die Welt erlebt einen Rückgang der Leistungsfähigkeit der Justizsysteme.“.


„Länder mit den niedrigsten Werten in diesem Index schneiden auch im Transparency International-Index sehr schlecht ab, was einen klaren Zusammenhang zwischen Zugang zur Justiz und Korruption zeigt“, erklärt Transparency International.

Siehe auch  Menschliche Darmbakterien produzieren Verbindungen, die das SARS-CoV-2-Virus hemmen – Beobachter

Laut Transparency International „tragen sowohl autoritäre Regime als auch demokratische Führer, die die Gerechtigkeit untergraben, zu einer erhöhten Straflosigkeit von Korruption bei und begünstigen diese in einigen Fällen, indem sie Konsequenzen für die Täter beseitigen.“


Das zeigt der Corruption Perceptions Index 2023 Die meisten Länder „haben kaum Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung gemacht“. Der weltweite Durchschnitt blieb im zwölften Jahr in Folge unverändert bei 43 Punkten.


Dänemark führt die Liste an

Mit 90 Punkten liegt Dänemark auch in diesem Jahr wieder an der Spitze des Indexes, gefolgt von Finnland und Neuseeland mit 87 bzw. 85 Punkten.

A Somalia (11), Venezuela (13), Syrien (13), Südsudan (13) und Jemen (16) belegen die letzten Plätze im Index.. Transparency International erklärt, dass „alle fünf dieser Länder besonders von langwierigen Krisen betroffen sind, bei denen es sich zumeist um bewaffnete Konflikte handelt.“
Laut Transparency International lagen mehr als zwei Drittel der 180 analysierten Länder unter 50, was auf schwerwiegende Korruptionsprobleme hinweist.
In der Region Westeuropa und EU sank der Wert von 66 auf 65 von 100 Punkten. Starke Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung werden weiterhin durch schwache Aufsicht und Aufsichtsstrukturen untergraben Die Erosion der Integrität in der Politik trägt auch dazu bei, dass das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der europäischen Länder, die aktuellen Herausforderungen in der Region zu bewältigen, sinkt.

Die Daten zeigen auch, dass die Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung in mehr als drei Viertel der europäischen Länder „stagnieren oder zurückgehen“. Seit 2012 haben nur sechs Länder ihre Werte verbessert und acht von ihnen sind gesunken.

Siehe auch  EU kündigt Sanktionen gegen Minsk an und fordert, Migranten nicht erfrieren zu lassen