Das deutsche Verfassungsgericht entschied am Donnerstag (29.04.), Dass das Klimaschutzgesetz des Landes keine ausreichenden Richtlinien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nach 2030 enthält und damit die Grundrechte künftiger Generationen gefährdet.
Verfassungsrichter haben dem Gesetzgeber bis Ende nächsten Jahres eine Frist gesetzt, um detailliertere Emissionsminderungsziele für das nächste Jahrzehnt festzulegen.
Deutschland strebt wie andere EU-Länder an, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 55% zu senken.
Das Ende 2019 von der Bundesregierung verabschiedete Klimagesetz legt für diesen Zeitraum spezifische Ziele für Sektoren wie Energie, Verkehr, Bau und Landwirtschaft fest, nicht jedoch für das langfristige Ziel, die Emissionen bis 2050 zu senken.
Eine Beschwerde über das Gesetz wurde beim Verfassungsgericht in Karlsruhe von einer Gruppe von neun Personen eingereicht, die meisten davon junge Männer. Sie werden von vielen Umweltverbänden unterstützt, darunter Friday for Future und Friends of the Earth Germany (BUND).
Die Gruppe kritisierte das Klimaschutzgesetz und sagte, es gehe nicht weit genug, um die Treibhausgasemissionen und den Klimawandel einzudämmen. Die Beschwerdeführer machen geltend, dass ein Versäumnis des Gesetzes ihr Grundrecht auf eine würdige Zukunft verletze.
Bedrohte Rechte
Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die im Gesetz festgelegten Maßnahmen „die Freiheiten der Beschwerdeführer verletzen, von denen einige noch jung sind“, indem sie „die erhebliche Belastung durch Emissionsreduzierung unwiederbringlich auf den Zeitraum nach 2030 verschieben“.
Die Richter argumentierten, dass der deutsche Staat seine Verpflichtung zum Schutz seiner Bürger vor dem Klimawandel nicht verletzt habe, die Regierung jedoch den Zeitplan für weitere Emissionssenkungen nicht detailliert genug festgelegt habe.
Die Richter stellten fest, dass eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 ° C nur durch dringende und zunehmend kurzfristige Maßnahmen möglich wäre. Sie kritisierten die Tatsache, dass ab 2031 die Emissionsreduzierung und die damit verbundene Belastung insbesondere für die Jugend dramatisch zunehmen werden.
Sie fügten hinzu: „Es ist wahrscheinlich, dass fast alle Freiheiten von diesen künftigen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung betroffen sein werden, da fast alle Bereiche des menschlichen Lebens immer noch mit Treibhausgasemissionen verbunden sind und daher nach 2030 mit strengen Einschränkungen bedroht sind.“
Sie sagten, um die in der Verfassung verankerten Grundrechte zu wahren, sollte der Gesetzgeber Vorkehrungen treffen, um „diese schwere Last zu entlasten“.
Das Grundgesetz besagt, dass die Würde des Menschen und die Freiheit aller Grund- und Schutzrechte sind.
Eine internationale Anstrengung
Der Fall vor deutschen Gerichten ist Teil der weltweiten Bemühungen von Klimaaktivisten, die Regierungen zu zwingen, dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen.
Nach dem Pariser Klimaabkommen (das die Grundlage des deutschen Rechts bildet) sollte der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als 2 ° C, vorzugsweise 1,5 ° C, begrenzt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Deutschland hat bekannt gegeben, dass es seine gesetzlich festgelegten Klimaziele für 2020 erreicht hat, was teilweise auf geringere Aktivitäten während der Coronavirus-Pandemie zurückzuführen ist.
lf / as (DW, ARD, Reuters, AP, AFP, DPA)
„Lebenslanger Social-Media-Liebhaber. Fällt oft hin. Schöpfer. Leidenschaftlicher Feinschmecker. Entdecker. Typischer Unruhestifter.“
More Stories
Das deutsche BIP wächst und das Land hat es geschafft, eine Rezession zu vermeiden
Das deutsche BIP wächst und das Land hat es geschafft, eine Rezession zu vermeiden
Laut Ifo-Daten hat sich das deutsche Geschäftsklima im Oktober verbessert – TradingView News