logistic ready

Fachportal für Intralogistik

In Portugal werden sich bereits neue, ansteckendere Varianten ausbreiten.  Experten sagen, es stelle kein „erhöhtes Risiko“ dar – Zusammenfassung

In Portugal werden sich bereits neue, ansteckendere Varianten ausbreiten. Experten sagen, es stelle kein „erhöhtes Risiko“ dar – Zusammenfassung

Vier Jahre nach seinem Auftreten und selbst nachdem das Ende des pandemischen globalen Gesundheitsnotstands erklärt wurde, ist das Coronavirus (Covid-19) zu einer alltäglichen Realität geworden, der wir uns bewusst sein müssen, insbesondere wenn neue Virusstämme auftauchen, die beginnen, sich zu verbreiten dominieren. Nach JN.1, der Variante, die zu Beginn dieses Jahres aufgrund ihrer schnellen Ausbreitung Alarm auslöste, gibt es nun zwei „Mädchen“, die den Gesundheitsbehörden Sorgen bereiten: die Varianten KP.1 und KP.2, die ansteckender sind als ihre Vorgänger, bergen jedoch ein geringeres Krankheitsrisiko.

Diese Varianten fallen in die von der Weltgesundheitsorganisation und den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) überwachte Gruppe, die als FLiRT bezeichnet wird, erklärt Gustavo Tato Borges, Präsident der National Association of Public Health Physicians (ANMSP), für die Exekutive Zusammenfassung. „Das bedeutet, dass es sich um Varianten handelt, die durch Veränderungen in den Proteinen des Virus entstehen. Das bedeutet, dass es sich um veränderlichere Varianten mit größerer Mutationsfähigkeit und damit einem größeren Infektionsrisiko handelt, weshalb wir aufmerksamer sein müssen.

Andererseits haben diese Varianten, da sie eine größere Fähigkeit zur Mutation haben, auch eine größere Fähigkeit, der durch Impfstoffe verliehenen Immunität zu „entgehen“. Der Experte betont jedoch, dass die Impfung „weiterhin notwendig“ und eine wesentliche Maßnahme „zur Vorbeugung schwerer Erkrankungen durch Covid-19“ sei.

Varianten gewinnen in Europa an Stärke und dominieren bereits in den USA
Nach Angaben der US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten stehen 25 % der in den letzten Wochen gemeldeten Neuerkrankungen tatsächlich im Zusammenhang mit diesen Virusvarianten. Es nimmt auch in Europa zu, wo bereits mehrere Fälle im Vereinigten Königreich registriert wurden und sogar Spanien erreicht haben.

Siehe auch  Eine Frau, die ihren Mittelfinger auf einem Horn zeigt. antwortet in gleicher Weise

Die ersten im „Nachbarland“ entdeckten Fälle von KP.1 und KP.2 traten in mindestens drei Krankenhäusern in Madrid und Barcelona auf und folgten einem Anstieg der Zahl neuer Infektionen (obwohl dieser Anstieg nicht aufgeschlüsselt wurde). Varianten in Daten von Gesundheitsbehörden (Spanisch).

Gustavo Tato Borges nutzt den neuesten Bericht des Dr. Ricardo Jorge National Institute of Health (INSA) mit Daten von vor zwei Wochen, um zu zeigen, dass es zu diesem Zeitpunkt noch keine offiziell identifizierten Fälle gab, gab jedoch an, dass dies „sehr wahrscheinlich“ sei „Dass es diese Varianten bereits gibt. In Portugal ist sie jedoch alles andere als dominant.“ Der Experte erklärt auch, dass wir es mit „Subvarianten zu tun haben, die ansteckender, aber weniger gefährlich sind, das heißt mit einer geringeren Fähigkeit, schwere Krankheiten auszulösen.“

Dass es „weniger gefährlich“ sei, bedeute allerdings nicht, dass es keine Symptome verursache, warnt der Facharzt: Man müsse auf die „Klassiker“ wie Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Durchfall und Übergewicht achten Verlust. Von Geschmack und Geruch.

Gustavo Tato Borges kommt zu dem Schluss, dass die neuen Varianten „kein erhöhtes Risiko darstellen“ und „nicht zu einer Zunahme der Krankenhauseinweisungen“ oder des Krankenhaus- und Notfalleinsatzes führen sollten, sondern „es bleibt abzuwarten und die Entwicklung dieser Varianten zu beobachten.“ Untervarianten in Portugal.

Pflegen Sie es gern? Tato Borges erinnert sich an die Lehren von Covid, sowohl für diejenigen, bei denen der Verdacht einer Infektion besteht, als auch für Menschen mit einem höheren Risiko einer schweren Erkrankung: Waschen Sie Ihre Hände, desinfizieren Sie Oberflächen, lüften Sie Räume und verwenden Sie bei Symptomen eine Maske bei engem Kontakt. Und natürlich Impfungen: „Alle Prioritäts- und Risikogruppen müssen weiterhin geimpft werden, um sich selbst zu schützen, da die Impfstoffe aktualisiert werden, um besser auf diese neu auftretenden Varianten reagieren zu können.“

Siehe auch  Kanada will Goldfische, die außerhalb von Aquarien leben, ausmerzen. „Sie fressen alles.“ Biodiversität