logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Deutschland wird zwei Kernkraftwerke bis zum Frühjahr 2023 in Betrieb halten

Deutschland wird zwei Kernkraftwerke bis zum Frühjahr 2023 in Betrieb halten

Deutschland kündigte am Montag an, dass es zwei Kernkraftwerke bis zum Frühjahr 2023 in Bereitschaft halten wird, eine Verschiebung, die als notwendig erachtet wird, um potenziellen Stromengpässen zu begegnen.

So überdenkt die Regierung von Olaf Schulz, der auch Umweltschützer angehören, die für Ende 2022 geplante endgültige Abschaltung der letzten drei deutschen Kraftwerke nach dem von Altkanzlerin Angela Merkel beschlossenen nuklearen Abschaltplan nach der Katastrophe von Fukushima.

„Dass das Bordnetz im Winter für einige Stunden in die Krise gerät, ist unwahrscheinlich. Aber ganz auszuschließen ist das zum jetzigen Zeitpunkt nicht“, begründete Wirtschaftsminister Robert Habeck in einer Regierungserklärung.

Zwei Kraftwerke im Süden des Landes, Isar 2 (bei München) und Neckarwestheim 2 (Baden-Württemberg, Südwesten), bleiben für den Energienotfall einsatzbereit. „Atomenergie ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie und strahlungsintensiver Abfall, der Dutzende künftiger Generationen belastet“, begründete der Minister.

Der Umweltminister gehörte zu den zögerlichsten Gegnern der Maßnahme, auf der seine liberalen Kollegen in der Koalitionsregierung bestanden hatten.

Für Habek: „Die Verlängerung der Nutzungsdauer wäre auch mit Blick auf den Sicherheitsstatus von Kernkraftwerken nicht zu verteidigen. (…) Wir können nicht mit Atomkraft spielen“, argumentierte der Minister.

Zusätzlich zu den Beschränkungen der russischen Gaslieferungen wies Habeck darauf hin, dass etwa die Hälfte der französischen Atomkraftwerke geschlossen worden seien, und erinnerte an die Dürre, die die Produktion von Wasserkraftwerken in den Nachbarländern erodiere.

Anfang August bereitete Bundeskanzler Olaf Schultz den Boden für die heute angekündigte Maßnahme, da er die Auswirkungen der Idee auf eine Bevölkerung befürchtete, die traditionell nicht für Atomkraft ist.

Der erste Test im März kam zu dem Ergebnis, dass die drei noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland nicht notwendig seien, um die Energiesicherheit von Europas größter Volkswirtschaft zu gewährleisten.

Siehe auch  Deutschland will in Afrika aktiver werden - DW - 28.10.2023

Diese Anlagen produzieren derzeit nur 6 % der deutschen Nettostrommenge. „Das ist eine Debatte, die in Deutschland normalerweise kontrovers diskutiert wird“, räumte Habeck ein, „sie weckt viele Emotionen.“

Angesichts der drohenden Energieknappheit in diesem Winter hat die Bundesregierung bereits beschlossen, den Einsatz der besonders umweltbelastenden Energie Kohle zu erhöhen.

Letzte Woche gab der russische Gasriese Gazprom bekannt, dass die Nord-Stream-Pipeline, die Russland mit Norddeutschland verbindet und am Samstag nach Wartungsarbeiten wieder in Betrieb gehen sollte, bis zur Reparatur der Turbinen komplett stillgelegt wird.

Am Sonntag versuchte Bundeskanzler Schulz, die Anwohner zu beruhigen, indem er sagte, dass Deutschland „in der Lage sein werde, diesen Winter zu überstehen“, indem es die Energieversorgung trotz Russlands Drohungen sicherstellt, betonte jedoch, dass mehrere Änderungen am Strommarkt erforderlich seien.

Wie in anderen EU-Ländern sorgen Preiserhöhungen für öffentliche Besorgnis und rufen zu Demonstrationen auf, insbesondere auf Initiative der extremen Rechten oder der extremen Linken.