logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Der Internationale Währungsfonds sagt, dass durch multilaterale Zusammenarbeit massive Verluste des globalen BIP vermieden werden können

Der Internationale Währungsfonds sagt, dass durch multilaterale Zusammenarbeit massive Verluste des globalen BIP vermieden werden können

Der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds ist der Ansicht, dass es notwendig ist, den „Multilateralismus wiederzubeleben“, um sicherzustellen, dass sich das globale BIP weiterhin kohärent und nachhaltig beschleunigt, und dass die heimischen Gewinne aus Protektionismus zwar auf lange Sicht „appetitlich“ sein mögen Begriff „jeder verliert mit der Zersplitterung der Welt“. Für die Europäische Union erwartet sie in den nächsten fünf Jahren das niedrigste Wachstum seit 1999.

Am vergangenen Donnerstag verteidigte die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, die „Notwendigkeit“, die Globalisierung wiederzubeleben, um das globale Wachstum zu beschleunigen, und dass das globale BIP bei fragmentierten Handelsbeziehungen in den kommenden Jahren „bis zu 12 %“ verlieren könnte.

Bei der Eröffnung des Brüsseler Wirtschaftsforums verteidigte Kristalina Georgieva: „Die Wiederbelebung der multilateralen Zusammenarbeit ist notwendig, um weltweit ein langfristiges Wachstum zu erzielen“, und betonte, dass „trotz der internen Gewinne [do protecionismo económico] So appetitlich es auch sein mag, aufgrund der Fragmentierung der Welt verlieren auf lange Sicht alle.“

Kristalina Georgieva räumte ein, dass Unterbrechungen der Lieferketten während der Pandemie und der russische Einmarsch in die Ukraine die Länder dazu veranlassten, „Verwundbarkeiten durch ‚Neuansiedlung‘ oder ‚Freundesunterstützung‘ zu verringern“, betonte jedoch, dass dieser Trend zur Schaffung einer „zersplitterteren Welt mit realen wirtschaftliche Kosten“. Eine Studie des Internationalen Währungsfonds ergab, dass diese Fragmentierung „langfristig bis zu 7% des globalen BIP“ kosten könnte, was dem jährlichen BIP Deutschlands und Japans zusammen entspricht, stellte der Geschäftsführer des IWF fest Dazu betonte er, dass, wenn die Kosten der technologischen Abkopplung von der Handelsberuhigung zu diesen Daten hinzukommen, „einige Länder Verluste von bis zu 12 % des BIP erleiden könnten“.

Siehe auch  Erwartungen, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,6 % schrumpfen wird - Konjunktur

„Diese Kosten dürfen wir nicht ignorieren“, betonte Kristalina Georgieva. „Die Gefahr wächst, dass die Welt nach „jahrzehntelanger Integration“ in konkurrierende Wirtschaftsblöcke gespalten wird.“ Er merkte an, dass die Risiken „zu einer Zeit zunehmen, in der das globale Wachstum im historischen Vergleich schwach ist – kurz- und mittelfristig“.

Kristalina Georgieva sagte, dass es neben der Stärkung der Handelsbeziehungen unbedingt erforderlich sei, dass die Länder ihre Produktivität steigern und den Klimawandel beschleunigen, damit das globale BIP auf nachhaltigere Weise weiter wachsen könne. Am Beispiel des Plans der Europäischen Union für den Klimawandel (Green Deal) sagte er auch, dass es notwendig sei, dass die Länder auf die Unterstützung achten, die sie leisten, damit ihnen die Globalisierung nicht noch mehr schadet. „Wenn der Anreiz zu großzügig ist, kann er erhebliche Haushaltskosten verursachen, Handels- und Investitionsentscheidungen verzerren und den grünen Übergang für alle teurer machen“, sagte er.

„Besonders besorgniserregend ist das Szenario, in dem Schwellen- und Entwicklungsländer bei der Einführung grüner Technologien zurückbleiben – zu Lasten der globalen Klimaziele –, weil es an Investitionen mangelt, die den Einsatz dieser Technologien erleichtern“, fügte er hinzu.

Schwaches Wirtschaftswachstum seit 1999

Der Internationale Währungsfonds prognostiziert, dass sich das globale Wachstum „bei etwa 3 % in den nächsten fünf Jahren“ fortsetzen wird, was „die niedrigste mittelfristige Prognose seit 1990“ ist.

Der geschäftsführende Direktor des IWF besteht darauf, dass die Zentralbanken selbst dann die Zinssätze weiter erhöhen müssen, bis „die hartnäckige Inflation fest unter Kontrolle ist“, und räumt ein, dass diese „notwendige geldpolitische Straffung“ bereits das Wachstum belastet und einige fiskalische Schwachstellen aufdeckt, wie wir gesehen haben mit dem Untergang der US-Bank SBV und den Schwierigkeiten der Credit Suisse.

Siehe auch  Deutschland sperrt seinen Luftraum für russische Flugzeuge - 26.02.2022

Für Kristalina Georgieva könnte die geografische wirtschaftliche Fragmentierung „das bereits schwache globale Wachstum weiter schädigen“, und im Fall der Europäischen Union stehen die meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften in den kommenden Jahren vor der „doppelten Herausforderung“ eines verlangsamten Wachstums und einer anhaltend hohen Inflation. „Wir gehen davon aus, dass das EU-Wachstum von 3,7 % im letzten Jahr auf 0,7 % in diesem Jahr zurückgehen wird, bevor es sich leicht erholt. Gleichzeitig erwarten wir, dass die Inflation von über 9 % im letzten Jahr auf 6 % in diesem Jahr sinken wird.“ Er fügte hinzu, dass die meisten europäischen Länder „bis 2025“ nicht zum Inflationsziel von 2 % zurückkehren sollten.