logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Der Internationale Gerichtshof gibt am Freitag bekannt, ob er weitere Maßnahmen gegen Israel ergreifen wird – Zusammenfassung

Der Internationale Gerichtshof gibt am Freitag bekannt, ob er weitere Maßnahmen gegen Israel ergreifen wird – Zusammenfassung

Der Internationale Gerichtshof hat heute über die Forderung Südafrikas entschieden, dass Israel neue Maßnahmen im Gazastreifen ergreifen solle, darunter auch den Rückzug aus der Stadt Rafah.

Pretoria forderte Sofortmaßnahmen, nachdem es am 7. Oktober 2023 nach Angriffen der Islamischen Widerstandsbewegung (Hamas) auf den Gazastreifen einen militärischen Angriff gestartet hatte.

Der Internationale Gerichtshof, eine den Vereinten Nationen angeschlossene Justizbehörde, kündigte in einer Erklärung an, dass er seine Entscheidung auf Ersuchen Südafrikas am Freitag um 15:00 Uhr in Den Haag (14:00 Uhr in Lissabon) verkünden werde. „Änderung und Erklärung einstweiliger Maßnahmen.“

Südafrika beantragte diesen Antrag am 10. Mai, nach Beginn des israelischen Angriffs auf Rafah an der Grenze zwischen Gaza und Ägypten.

Die Entscheidung wird vom Präsidenten des Gerichts, Nawaf Salam, bekannt gegeben, der den Antrag Südafrikas bearbeitet, gegen Israel wegen angeblicher Verletzung von Verantwortlichkeiten gemäß der Völkermordkonvention vorzugehen.

Südafrika behauptete am 10. Mai, dass die vom Gericht im Anschluss an seinen ersten Antrag geforderten einstweiligen Maßnahmen angesichts des Angriffs in Rafah „nicht in vollem Umfang auf die veränderten Umstände und neuen Fakten reagieren konnten“ und forderte „zusätzliche Maßnahmen“. ” und eine Rezension des oben Gesagten.

Pretoria berichtete, dass die israelischen Behörden den Internationalen Gerichtshof ignorierten, indem sie die im Januar und März im Rahmen der Offensive erlassenen einstweiligen Maßnahmen „ignorierten und verletzten“, nachdem das Gericht das Land angewiesen hatte, „alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen“, um einen Völkermord im Gazastreifen zu verhindern.

Letzte Woche warf der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Oren Marmorstein, Pretoria vor, als Arm der Hamas zu agieren und „die Realität zu verzerren“, und wiederholte, dass die Armee „im Einklang mit dem Völkerrecht und den humanitären Verpflichtungen handelt“.

Siehe auch  Papst: Die Theologie muss in der Lage sein, das Evangelium in der heutigen Welt zu interpretieren

Der Angriff auf Rafah wurde am 6. April gestartet, einen Tag nachdem die Hamas bekannt gegeben hatte, dass sie das von Ägypten und Katar vorgelegte Abkommen akzeptierte, das die israelischen Behörden für unzureichend hielten.

Durch israelische Militäroperationen konnte die Armee am 7. Mai die Kontrolle über die palästinensische Seite des Grenzübergangs übernehmen, wodurch die Einreise humanitärer Hilfe über den Grenzübergang ausgesetzt wurde, was international Besorgnis über die sich verschärfende Krise im Gazastreifen hervorrief.

Nach Angaben des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) flohen etwa 900.000 Menschen aus der Stadt.

Vor Beginn der israelischen Operationen lebten in Rafah etwa 1,4 Millionen Menschen, von denen die meisten aufgrund des Konflikts gewaltsam aus anderen Teilen des Gazastreifens vertrieben wurden.

Israel startete seinen Angriff auf Gaza nach den Angriffen der Hamas, bei denen 1.200 Menschen starben und etwa 240 entführt wurden.

Nach Angaben der Behörden in Gaza, das von der Hamas kontrolliert wird, sind bei israelischen Angriffen bereits mehr als 35.700 Palästinenser getötet worden, zusätzlich zu der Tötung von mehr als 510 Palästinensern im Westjordanland und in Ostjerusalem durch israelische Streitkräfte und bei Siedlerangriffen seitdem 7. Oktober. Jahr.