logistic ready

Fachportal für Intralogistik

„Das ist kein Zoo“ – warum Sexarbeiterinnen in Amsterdam protestieren

„Das ist kein Zoo“ – warum Sexarbeiterinnen in Amsterdam protestieren

Die Amsterdamer Behörden wollen das „Rotlichtviertel“ in ein „Sexzentrum“ außerhalb der Stadt verlegen. Sexarbeiterinnen und Sexarbeiterinnen protestieren gegen diese Pläne.

In seiner eigenen Popularität gebadet, tritt Amsterdam an, um das Image des „wilden“ und „ohne Regeln“ zu ändern. Betrunkenen Briten wird geraten, zu Hause zu bleiben, es gibt Bewegungen, um gegen Cannabis vorzugehen, und in den Bordellen der Innenstadt könnten rote Lichter ausgehen.

Nach Angaben der Behörden traten am 1. April neue Regeln für Sexarbeiterinnen in Kraft, die vorschreiben, dass Sexarbeiterinnen in Amsterdam um 3 Uhr morgens statt um 6 Uhr morgens schließen müssen, um das zu bekämpfen, was die lokalen Behörden als störendes Verhalten von Menschen bezeichnen, die es besuchen. Rotes „Licht“. Bereich“ [ou o “distrito da luz vermelha”].

Die reduzierten Arbeitszeiten kommen inmitten einer laufenden Kampagne des Stadtrats, Sexarbeiterinnen in ein „Sexzentrum“ außerhalb des Stadtzentrums zu verlegen. Amsterdam führt auch Maßnahmen zur Begrenzung von Kreuzfahrten auf Binnenwasserstraßen und Beschränkungen für Ferienvermietungen ein und drängt auf eine Luftverkehrssteuer, um den Bedarf an Billigflügen zu decken.

Mehrere Sexarbeiterinnen sagten gegenüber CNN, dass die Reformen, die auf sie abzielen, das Stigma verstärken, und sagten, dass sie glauben, dass sie zu Unrecht diskriminiert und als Sündenböcke für das Problem der Stadt mit dem Massentourismus benutzt werden.

Ein Sprecher der stellvertretenden Bürgermeisterin von Amsterdam, Soufiane Mbarki, sagte gegenüber CNN, dass das Maßnahmenpaket darauf abzielt, die Stadt lebenswert zu halten, und argumentierte, dass „wir jetzt Zurückhaltung statt unverantwortlichem Wachstum wählen müssen“.

Einkommensverlust und Sicherheitsbedenken

Felicia Anna (ein Pseudonym aus Datenschutzgründen) ist eine ehemalige Sexarbeiterin, die seit 13 Jahren in Amsterdam lebt und jetzt Präsidentin von Red Light United ist, einer Gewerkschaft von Fensterarbeitern im Amsterdamer Rotlichtviertel.

Anna sagt, dass die Reduzierung der Arbeitszeit das Einkommen der Fensterarbeiter erheblich reduzieren wird, so dass viele kaum in der Lage sind, Ausgaben wie Fenstermieten und Taxis zu decken, um sicher nach Hause zu kommen.

Siehe auch  Der Eisberg hat so viel Wasser freigesetzt wie 61 Millionen olympische Schwimmbecken

„Die meisten Arbeiter fangen nach Mitternacht oder 1 Uhr morgens an zu arbeiten, wenn die Bars zu schließen beginnen“, sagte Anna gegenüber CNN. „Jetzt hast du vielleicht zwei Stunden Zeit, um etwas Geld zu verdienen, und das ist nicht genug.“

Violet, Pseudonym aus Datenschutzgründen, ist Sexarbeiterin und Koordinatorin des Prostitution Information Centre (PIC), einer in Amsterdam ansässigen Organisation, die Informationen und Aufklärung über Sexarbeit anbietet.

Für Violet wird die Reduzierung der Stundenzahl einen besonderen Einfluss auf die Transgender-Community haben. Sie behauptet, dass viele der Kunden, die zwischen 3 und 6 Uhr morgens kommen, nach Transgender-Sexarbeiterinnen fragen.

Sie sprach auch über Sorge um die Pflege aller Sexarbeiterinnen und erklärte, wie sich dies auf ihre Fähigkeit auswirken könnte, sicher nach Hause zurückzukehren. „Wenn du um 3 Uhr morgens nach Hause fliegst, besonders wenn alles geschlossen ist, bist du als Sexarbeiterin einer größeren Verwundbarkeit ausgesetzt“, betont Violet, im Vergleich zu 6 Uhr morgens, wenn sie sagen, dass es mehr soziale Aktivitäten und Transportmöglichkeiten gibt.

„Unser Einkommen basiert normalerweise auf Geld. Daher können wir um diese Zeit des Morgens mit viel Geld reisen. Wenn nicht viele Menschen auf der Straße sind, gibt es Menschen, die uns schaden wollen, eine Chance dazu.“ Sie sagte Violett.

Bürokratie im „Rotlichtmilieu“

Hinter den neuen Beschränkungen für reduzierte Arbeitszeiten steht ein separater Vorstoß des Stadtrats, Filialen zu schließen und Sexarbeiterinnen in ein Sexzentrum außerhalb des Stadtzentrums zu verlegen.

Ein Protest von Sexarbeiterinnen störte am Donnerstag eine Stadtratssitzung, bei der Standortoptionen für ein geplantes Sexzentrum diskutiert werden.

Laut Red Light United überreichten die Demonstranten der Bürgermeisterin von Amsterdam, Fimke Halsema, eine von 266 Sexarbeiterinnen unterzeichnete Petition, die mehr Polizei in der Nachbarschaft anstelle früherer Schließzeiten und den Umzug in ein Sexzentrum forderte.

Siehe auch  Chaos und Panik in Kabul nach der Taliban-Invasion. Tausende Menschen versuchen aus der Stadt zu fliehen

Halsema hatte zuvor behauptet, dass einige Besucher Fensterarbeiter nur als Touristenattraktion betrachteten, und argumentiert, dass das Erotikzentrum den Druck auf das „Rotlicht“-Viertel verringern und einen Ort schaffen würde, an dem Sexarbeiterinnen sicher und ungestört arbeiten könnten.

Sexarbeiterinnen sind anderer Meinung, Red Light United sagt, ein Sexzentrum könne ein Umfeld für mehr Kriminalität und „dunkles“ Verhalten schaffen.

„Der Vorteil hinter einem Fenster zu arbeiten ist, dass es sichtbar ist und sich sicherer anfühlt. Man hat nicht das gleiche Gefühl, als wäre man in einem Gebäude eingesperrt“, sagt Anna vom Erotikzentrum.

Violet wiederholte Sicherheitsbedenken und sagte, dass der Umzug von Sexarbeiterinnen auch einige soziale Schutzmaßnahmen aufheben würde.

„Wenn Sie das Rotlichtviertel nach draußen verlegen, haben Sie ein konzentrierteres Verhalten in einem Bereich, der auch nicht überwacht werden kann und keiner öffentlichen Kontrolle unterliegt“, sagte Violet.

„Eines der großartigen Dinge daran, Sexarbeiter in Amsterdam zu sein“, erklärte er, „ist, dass, wenn Leute ihre Kameras zücken und versuchen, Fotos zu machen, nicht nur die Sexarbeiter helfen, sondern auch die lokale Gemeinschaft.“ „Die Niederländer haben keine Angst davor, Menschen auszuwählen“, fügte sie hinzu.

„Die Leute werden nicht gehen.“

Beschränkungen für Sexarbeiterinnen sind nur ein Punkt in Amsterdams Bemühen um ein Re-Branding. Wie bereits erwähnt, sollen im Rotlichtviertel auch andere Einschränkungen eingeführt werden, wie z. B. Sperrregeln, Beschränkungen des Verkaufs von Alkohol und ein Rauchverbot auf der Straße.

Auch die Stadtverwaltung hat mehrere Aktionen gestartet, darunter die Aktion „Bleib weg“. [mantenha-se afastado]das sich zunächst mit einer Videoanzeige an junge Briten richtete, die vor asozialem Verhalten warnten, wenn sie nach Begriffen wie „Amsterdamer Party“, „billiges Hotel in Amsterdam“ oder „Amsterdamer Kneipe“ suchten.

Siehe auch  Was bereiten die Supermächte dort vor?

Ein Sprecher der stellvertretenden Bürgermeisterin von Amsterdam, Soufiane Mbarki, sagte, die Kampagne habe in Großbritannien begonnen, weil „ein Teil dieser Gruppe im Nachtleben der Innenstadt stark vertreten ist, begleitet von überdurchschnittlich störendem Verhalten“.

Der Sprecher merkte jedoch an, dass dies nur der erste Schritt der Kampagne sei, und sagte, dass sie „nicht spezifisch für ein Land“ sei und „in den kommenden Monaten diese Kampagne auch in anderen EU-Ländern und in den Niederlanden selbst starten wird“.

Felicia Anna und Violet sagten, dass sich britische Männer ihrer persönlichen Erfahrung nach nicht schlechter verhalten als andere Touristen. Beide fügten hinzu, dass nicht nur Touristen für störende Verhaltensauffälligkeiten sorgen, sondern auch Einheimische.

Anna glaubt, dass das allgemeinere Problem die No-Rule-Haltung ist, die mit der Idee von Amsterdam verbunden ist, und sie stimmt zu, dass sich dies ändern muss.

„Sie können mehrere Kampagnen haben, die den Leuten sagen, dass sie wegbleiben sollen, aber die Leute werden nicht weggehen“, sagte Anna. „Man muss den Leuten beibringen, wie man sich benimmt. Wenn sie es nicht tun, wird sich das nie ändern.“

„Das ist kein Zoo“, beharrte Anna. „Komm ins Rotlichtviertel, aber benimm dich.“

Violet plädierte auch für mehr Bildung und sagte, sie glaube, dass die Kampagne nach hinten losgehen könnte: „Diese gezielte Werbung lässt es eher wie Vice City aussehen.“

„Behandle diesen Ort so, als würdest du deine Stadt behandeln“, beharrte Violet.