logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Die Gaskrise hat Deutschland 2023 in die Rezession gestürzt

Die Gaskrise hat Deutschland 2023 in die Rezession gestürzt

Die Gaskrise hemmt die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, die sich 2023 der Rezession nicht entziehen kann, heißt es in dem am Donnerstag vorgelegten gemeinsamen Herbstgutachten der großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute.

Die Institute malen ein Bild von steigenden Energiepreisen, steigenden Produktionskosten, die zu Preissteigerungen bei anderen Produkten führen, und Inflationsraten, die es seit den 1970er Jahren nicht mehr gegeben hat.

Positiv ist dabei eine gewisse Stabilität auf dem Arbeitsmarkt, wo sich die Unternehmen trotz geringer Nachfrage nach Arbeitskräften angesichts des Personalmangels bemühen, ihre Mitarbeiter zu halten.

„Die Energiekrise: Inflation, Rezession und Wohlstandsverlust“, sagte Torsten Schmidt, Experte für volkswirtschaftliche Analyse am Leibniz-Institut für Wirtschaftsstudien in Essen (RWI), bei der Vorstellung des gemeinsamen Berichts „Die Energiekrise: Inflation, Rezession und Wohlstandsverlust.“

„Hohe Energie- und Lebensmittelpreise, die im nächsten Jahr weiter steigen werden, führen zu einem Kaufkraftverlust“, fügte er hinzu.

Diese Situation bedeutet, dass einkommensschwache Familien und Unternehmen weiterhin staatliche Unterstützung benötigen.

Schmidt mahnte jedoch, bei Unternehmen darauf zu achten, keine dauerhaften Subventionen zu schaffen.

Angesichts der Krise haben die Institute ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr nach einem Rückgang in der zweiten Jahreshälfte auf 1,4 % etwa halbiert.

Dass es dennoch Zuwächse gibt, liegt an der guten Entwicklung im ersten Quartal.

Im Frühjahr rechneten die Institute mit einem Wachstum von 2,7 % für 2022 und 3,1 % für 2023, wo sie nun mit einer Rezession von 0,4 % rechnen. Für 2024 rechnen sie mit einem Wachstum von 1,9 %.

Allerdings haben die Institute auch ein Extremszenario berechnet, in dem die Winter extrem kalt sind und zu Gasknappheit führen. In diesem Fall schätzen Experten, dass die wirtschaftliche Verlangsamung im Jahr 2023 7,9 % erreichen könnte.

Siehe auch  Jüngster Millionär der Welt: 19 Milliarden Rials dank einer arbeitslosen Apotheke | Wirtschaft

In diesem Fall wird sich im Extremfall die Rezession im Jahr 2024 mit einem Rückgang des BIP um 4,2 % fortsetzen.

Die diesjährige Abwärtskorrektur zeigt den Instituten zufolge bereits das Ausmaß der Energiekrise, die das BIP 2022 und 2023 um 160 Milliarden Euro niedriger ausfallen lassen wird als im Frühjahr erwartet.

Die Inflationsraten werden hoch bleiben. Im Jahr 2023 wird die jährliche Inflationsrate voraussichtlich 8,8 % betragen und damit knapp über den für dieses Jahr geschätzten 8,4 % liegen.

Erst im Jahr 2024 wird es den Instituten zufolge möglich sein, die 2 %-Marke wieder zu erreichen.

Als Hauptgrund für die Verschlechterung der Wirtschaftslage sehen die Institute die Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland.

Dadurch bestand das Risiko, dass die Lieferungen von Lieferanten und anderen Reserven die Nachfrage im Winter nicht decken konnten, was zu steigenden Gaspreisen im Sommer führte.

Auch wenn die Institute in den kommenden Monaten keine Gasknappheit erwarten – es sei denn, es kommt zu einem strengen Winter – bleibt die Lage angespannt und die Preise werden deutlich über ihrem Vorkrisenniveau bleiben, was „einen dauerhaften Wohlstandsverlust darstellt . Deutschland“.

Für den Arbeitsmarkt erwarten die Institute nach 5,3 % im Jahr 2022 einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 5,5 % im Jahr 2023, ein Niveau, das sie 2024 wieder erreichen werden.

Als deutsche Institute haben das RWI in Essen, das IWH in Halle, das IFO in München und das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel den gemeinsamen Bericht erstellt.

Die Studie ist eine der Grundlagen, auf denen die Bundesregierung eigene Konjunkturprognosen erstellt, die wiederum als Grundlage für Steuereinnahmeprognosen dienen.

Siehe auch  Der Oktober bringt Minderungsmaßnahmen in Spanien, Deutschland und Großbritannien