Was machst du, wenn du in den Aufzug steigst? Viele schauen sich im Spiegel an, andere warten ungeduldig darauf, dass sich die Tür öffnet, und wenn sie voll ist, zeigen viele von ihnen keine Reaktion. Wenn ein Neugieriger jedoch zu beobachten beginnt, wer die Aufzüge hergestellt hat, wird er wahrscheinlich auf das Markenzeichen des deutschen Unternehmens Thyssenkrupp stoßen, das sowohl in diesem Sektor als auch in Brasilien weltweit führend war.
Wenn das Unternehmen einst ein Synonym für das Produkt war, möchte es jetzt als ein Segment bekannt sein, das in Brasilien noch unbekannt ist, aber weltweit als großes Potenzial angesehen wird: grüner Wasserstoff.
Tatsächlich hat Thyssenkrupp den Aufzugssektor endgültig verlassen. Im Februar letzten Jahres wurde der Aufzugsbetrieb für fast 19 Milliarden US-Dollar an ein Konsortium verkauft, das aus dem Adventfonds Cinven und der Ragg Foundation besteht. Bald gehören Aufzüge der Vergangenheit an. Aber warum grüner Wasserstoff?
Laut dem Präsidenten des Unternehmens in Südamerika, Paulo Alvarenga, könnte dies der Treibstoff der Zukunft sein. Es wird durch Elektrolyse von Wasser erhalten. Kurz gesagt, es ist ein elektrischer Strom, der Wasserstoff von Sauerstoff in Wasser trennt. Und weil Wasserstoff dreimal mehr Energie hat als Benzin, wird er zu einem starken Kraftstoff. Details: Da nach der Elektrolyse nur Wasser als Dampf freigesetzt wird, handelt es sich um saubere Energie.
Grüner Wasserstoff ersetzt nicht nur Benzin, sondern kann auch anderen Sektoren wie Stahl und Landwirtschaft helfen. In Deutschland beispielsweise wird grüner Wasserstoff bereits als Alternative zu Kohle zur Eisenreduzierung bei der Stahlherstellung eingesetzt. Darüber hinaus kann in Kombination mit beispielsweise dem durch den Ethanolfermentationsprozess erzeugten Kohlendioxid Harnstoff erzeugt werden, der ein Dünger mit hoher Wertschöpfung ist.
Es sieht für die Zukunft fantastisch aus und ist es auch wirklich – der Unternehmer Bill Gates selbst hat diesen Kraftstoff kürzlich gelobt. Es gibt jedoch einige Fallstricke im gesamten Prozess. Bisher ist die Produktion noch sehr teuer und erfordert auch viel Energie.
Daher weiß Alvarenga, dass die Rolle von grünem Wasserstoff erst in Zukunft auftauchen wird. Die Erwartungen sind jedoch enorm. Nach Schätzungen des Wasserstoffbeirats könnte der Markt für grünen Wasserstoff im Jahr 2050 2,5 Billionen US-Dollar erreichen und 20% des weltweiten Gesamtenergiebedarfs ausmachen.
Und wie passt Thyssenkrupp dazu? Das Unternehmen sucht nach einem „neuen Aufzug“, dh einem neuen Segment, das es als eigenen Aufzug bezeichnet. Dafür weiß er, dass grüner Wasserstoff mehr Volumen benötigt. Er gibt zu, dass es sich derzeit noch um einen nicht wettbewerbsfähigen Kraftstoff handelt, und bittet die Regierungen um Hilfe, um ihn so schnell wie möglich rentabel zu machen.
„Wir brauchen Anreize in den Anfangsjahren dieser Größenordnung. Die Bundesregierung hat zum Beispiel einen nationalen Plan aufgestellt.“
Paolo Alvarenga, CEO, Thyssenkrupp
Bis heute hat das Unternehmen bereits mehr als 600 Projekte in der Region mit einer Gesamtkapazität von 10 GW. Der größte von ihnen hat ein Erscheinungsdatum. Im Jahr 2025 wird das Unternehmen mit dem lokalen staatlichen Unternehmen ACWA Power ein Werk in Saudi-Arabien mit einer Investition von rund 7 Milliarden US-Dollar eröffnen.
Laut Alvarenga ist es möglich, dass Brasilien Investitionen dieser Größe erhält. Brasilien, ein wasserreiches Land, steht im Mittelpunkt von Thyssenkrupps Aufmerksamkeit.
„Brasilien hat das Potenzial, ein großer globaler Energiespeicher zu sein, und die Große Lawine würde dies auf wettbewerbsfähige Weise tun.“
Paolo Alvarenga, CEO, Thyssenkrupp
Aber was ist mit der Gegenwart?
Nachdem Thyssenkrupp einen der wichtigsten Sektoren für seine Einnahmen beiseite gelassen hat, hat es sich auch in anderen Sektoren, in denen es seit langem tätig ist, Raum gegeben. Der erste ist die Seeverteidigung. In Brasilien ist das Unternehmen für vier Fregatten der Tamandari-Klasse für die brasilianische Marine verantwortlich.
Im Jahr 2020 kaufte das Unternehmen die Werft Oceana in Itajaí (SC). Ich meine, seit Anfang dieses Jahres heißt der Ort Brasil Sol.
Darüber hinaus versucht das Unternehmen, sich im Automobilsektor zu erholen. Ich meine, mit der Branche. Mit der Pandemie sind die Autoverkäufe gesunken. Heute sind laut Angaben des Unternehmens neun von zehn hier gebauten Autos mit Thyssenkrupp-Geräten ausgestattet, von Motor- und Fahrwerkskomponenten bis hin zur elektrischen Servolenkung.
Auf der anderen Seite gelang es dem Unternehmen, den Rückgang mit einem guten Bergbau-Moment hier in Brasilien auszugleichen. Laut Alvaringa passieren etwa 80% des hier gewonnenen Eisenerzes die Ausrüstung des Unternehmens.
Auf diese Weise möchte Thyssenkrupp Brasilien mehr Meister in die Gruppe bringen. Die südamerikanische Operation, an der Brasilien stark beteiligt ist, hat im vergangenen Jahr 3 Milliarden brasilianische Real generiert. Insgesamt macht es rund 2% des Konzernumsatzes aus. In der nicht allzu fernen Vergangenheit betrug dieser Anteil 5%.
Es ist klar, dass die Aufwertung des Euro und des Dollars gegenüber dem Real zum Bedeutungsverlust beigetragen hat. Aber genau das will Alvarenga ändern.
„Es gibt überall auf der Welt Chancen, aber Brasilien hat ohne Zweifel ein enormes Potenzial“, sagt er. Um sicher zu sein.
„Lebenslanger Social-Media-Liebhaber. Fällt oft hin. Schöpfer. Leidenschaftlicher Feinschmecker. Entdecker. Typischer Unruhestifter.“
More Stories
BC warnt davor, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal erneut schrumpfen könnte
Laut dem Ifo-Institut wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich eine Rezession erleben
Die wirtschaftliche Lage wird auf dem niedrigsten Niveau seit 2020 eingeschätzt