logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Kann es Europa gelingen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern?

Kann es Europa gelingen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern?

Die Drohung, russisches Gas von Europa abzuschneiden, wird mit jedem Tag realistischer. Die erste derartige Aktion fand am 27. April statt, als Russland aufhörte um das Produkt zu liefern für Polen und Bulgarien. Und obwohl es im März angekündigt wurde, hat der drastische Schritt die Nationen des Blocks nervös gemacht – schließlich stammen 40 % des gesamten Gases, das sie importieren, aus Russland.

Derzeit laufen die Gaslieferungen in vielen Ländern der Europäischen Union (EU) weiter, aber die Frage bleibt: Wird es Europa gelingen, seine Abhängigkeit von russischen Produkten rechtzeitig zu reduzieren?

Ist es möglich, die Abhängigkeit vom Produkt zu reduzieren?

Laut Paulo Dutra Constantin, Ökonom und Wirtschaftszykluskoordinator am Centro Universitário Faap (Armando Alvares Penteado Foundation), sind die Länder nicht in der Lage, Primärenergiequellen wie Gas so schnell zu ersetzen.

Daher sind die wirtschaftlichen Auswirkungen im Falle einer vollständigen Kürzung des aus Russland stammenden Produkts unvermeidlich.

„Der Stahlsektor zum Beispiel braucht Energie, um seine Hochöfen zu betreiben. Deutschland, ein großer Stahlproduzent, steht vor der Herausforderung, die Auswirkungen der hohen Erdgas- und Ölpreise in seiner Energiematrix zu absorbieren. Diese Quellen kosten viel Geld und Zeit.“ UOL.

Aber wenn die Gasversorgung über Nacht unterbrochen wird, wäre eine Möglichkeit, mit kurzfristigen Engpässen umzugehen, dass Länder mit mehr verfügbarem Gas, wie Frankreich oder die Niederlande, das Produkt mit abhängigeren Nationen wie Österreich und Deutschland teilen, berichtet Bruegel Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften.

Darüber hinaus können Staaten neue, langfristige Verträge mit anderen Gaslieferanten abschließen und Gasunternehmen ermutigen, ihre Speicher in den Frühjahrs- und Sommermonaten trotz historisch hoher Preise wieder aufzufüllen.

Siehe auch  Bundesbank: EZB-Entscheider sollten 'härter' gegen Inflation vorgehen | Geldpolitik

Langfristig könnte diese Kürzung die europäischen Länder ermutigen, in erneuerbare Energien zu investieren.

Für Paul Donovan, Chefökonom der Schweizer Bank UBS Global Wealth Management, besteht eine weitere Möglichkeit zu handeln darin, dass sich europäische Länder an bestehende Gasexporteure wie Katar, Algerien oder Nigeria wenden, wenn die Lieferungen von russischem Gas eingestellt werden.

das Rennen gegen die Zeit

Aus Angst, dass Russland die Gaslieferungen stoppt, versuchen einige Länder bereits, ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Die baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) beispielsweise kündigten im April an, die Verbindungen zu Moskau abzubrechen und sich mit unterirdisch gelagerten Reserven zu versorgen, heißt es Eurostat-Agentur.

Nach Angaben des polnischen Premierministers Mateusz Morawiecki ist das Land bereit, sich einer vollständigen Unterbrechung der russischen Lieferungen zu stellen, da seine Reserven 76 % der Lagerkapazität ausmachen.

Im Oktober wird die Nation auch mit der Eröffnung der Ostseepipeline für ihre Hilfe rechnen. Der Standort wird die Kapazität haben, 10 Milliarden Kubikmeter Gas aus Norwegen zu transportieren.

Deutschland bestätigte kürzlich, dass „das Angebot derzeit gewährleistet ist“.

Auch die Europäische Union hat erste Schritte unternommen, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Ende März unterzeichnete die Gewerkschaft mit den USA ein Abkommen über verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas).

Dem Dokument zufolge werden die Vereinigten Staaten Europa bis Ende des Jahres 10 % der Produkte liefern, die der Wirtschaftsblock derzeit aus Russland bezieht.

Es gibt Länder, die schon lange vor Beginn des Krieges gegen die Ukraine eine Trennung von Russland in Sachen Gas erwogen haben. Im Jahr 2015 stammten fast 100 % des nach Litauen gelieferten Gases aus russischen Importen, aber die Situation hat sich in den letzten Jahren geändert, nachdem das Land ein Offshore-LNG-Importterminal in der Hafenstadt Klaipeda gebaut hat.

Siehe auch  Die deutsche Pumpe wird elektrisch

* (mit internationalen Agenturen)