logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Gasexploration: Umweltschützer besorgt über Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Senegal |  International – Deutschland, Europa, Afrika |  DW

Gasexploration: Umweltschützer besorgt über Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Senegal | International – Deutschland, Europa, Afrika | DW

Für den senegalesischen Aktivisten Yero Sir ist die Antwort klar. „Deutschland sollte sich an diesem Plan nicht beteiligen.“ Doch die Regierung Ihres Landes und die Regierung Deutschlands sehen das anders: Das Projekt sieht vor, riesige Gasvorkommen an der Küste Senegals zu schaffen, die Gasversorgung aus Deutschland und damit die deutsch-senegalesischen Beziehungen zu erhöhen.

Erste Gasflüsse aus dem Feld Greater Tartu Ahmeim werden im Dezember 2023 erwartet. Im ersten Jahr rechnet die senegalesische Regierung mit der Förderung von 2,5 Millionen Tonnen Gas. Infrastruktur für den Export fossiler Brennstoffe wird bereits aufgebaut, darunter ein schwimmendes Terminal für verflüssigtes Erdgas (LNG).

Bis 2030 soll Dakar bis zu zehn Millionen Tonnen Gas pro Jahr produzieren. Aber die senegalesische Regierung besteht darauf, dass sie Partner braucht.

Diversifizieren Sie Ihre Gasversorgung

„Deshalb habe ich Präsident Olaf Scholes gebeten, uns beim Export von verflüssigtem Erdgas nach Europa zu unterstützen und den Einsatz dieses Gases in unseren Kraftwerken sicherzustellen“, erklärte der senegalesische Präsident Macky Sall während des Besuchs der deutschen Bundeskanzlerin in seinem Land im Mai. .

Aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde die Gaspipeline Nord Stream 2 gestoppt

Auf Berliner Seite ist das Interesse spürbar. Deutschland braucht nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine neue Gaslieferanten. Schales sagte nach den Gesprächen zwischen beiden Ländern: „Es ist sinnvoll, offensiv weiterzumachen. [esta questão]“.

Daten der Denkfabrik Agora Energiewende zeigen, dass 55 % des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland stammt. Die Abhängigkeit des Landes von der Ölversorgung ist hoch – etwa 34 %.

Aktivisten kritisieren

Der Plan wurde von Umweltschützern heftig kritisiert, die ihn als Verstoß gegen das Pariser Klimaabkommen sehen.

Siehe auch  Von den EU-Ländern führen Deutschland und Portugal staatliche Kontrollen ein

Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe argumentiert, dass „die Unterstützung der Bundesregierung für neue gemeinsame Projekte für fossile Brennstoffe inakzeptabel ist und gegen den Geist des Pariser Abkommens verstößt“.

Deutschland und andere G7-Industrienationen haben sich verpflichtet, keine öffentlichen Gelder mehr in Projekte mit fossilen Energieträgern zu investieren – Zusagen, die durch die Ukraine-Krise abgeschwächt wurden, und den Gasverbrauch zu senken.

„Die Gasbohrungen vor der Küste Senegals und Mauretaniens werden große Auswirkungen auf die lokale Fischereiindustrie, die Menschen vor Ort, ihre Arbeitsplätze und die Natur haben“, warnt Müller-Greiner. Die senegalesische Küste beherbergt ein Meerestierschutzgebiet mit UNESCO-Weltnaturerbestatus und das größte Kaltwasserkorallenriff der Welt.

Umweltschützer befürchten, dass Produktionsstätten, Pipelines, der Bau von Anlegestellen und andere Infrastruktur wichtige Bereiche erheblich beschädigen werden.

Gas: Brücke zur Energiewende?

Die Bundesregierung ihrerseits unterstützt das Projekt nachdrücklich mit dem Argument, Gas aus erneuerbaren Quellen nur so lange verwenden zu wollen, bis es seinen Energiebedarf vollständig deckt.

Senegal sei „zweifellos die richtige Wahl“, um mit seinen Gasfeldern auf erneuerbare Energien umzusteigen, aber auch anderen als Lieferant zur Verfügung zu stehen. [países]Das sagte Joachim Blasbarth, Staatssekretär für Entwicklung, Ende Juni.

Bei seinem Besuch im Senegal versprach Präsident Olaf Scholes zudem, die Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen.

Die Deutsche Entwicklungsbank (KfW) finanziert bereits ein Solarkraftwerk nahe der Hauptstadt Dakar.

Senegals Olaf Scholes und der senegalesische Präsident Macky Sall besuchen das Solarkraftwerk in Dakar

Der senegalesische Präsident Macky Sall (links) empfängt im Mai dieses Jahres Bundeskanzler Olaf Scholz.

Langfristig will Senegal 30 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Laut Präsident Mackie Sall leben auf dem afrikanischen Kontinent jedoch 1,3 Milliarden Menschen und 600 Millionen ohne Zugang zu Elektrizität, sodass Gas weiterhin die Hauptstütze des Landes sein wird. „Es ist auch wichtig, die Industrialisierung zu unterstützen“, sagte Mackie beim Besuch der deutschen Bundeskanzlerin.

Siehe auch  Incidncia acumulada de casos continua a subir na Alemanha

Auch Wirtschaftsvertreter befürworten den Plan. „Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Stärkung und Vertiefung der Energiekooperation mit dem gesamten afrikanischen Kontinent. Es ist bedauerlich, dass wir dies jetzt tun, weil wir mit den fehlenden Gaslieferungen aus Russland zu kämpfen haben“, sagte Christoph Kannenkeser. Vom Verband deutscher Unternehmen, die auf dem afrikanischen Kontinent tätig sind.

Deutschland sei auf Gasimporte angewiesen und könne seinen Energiebedarf nicht vollständig aus nachhaltigen Quellen decken.

Welche konkreten Ergebnisse diese deutsch-senegalesische Zusammenarbeit erreichen soll, ist unklar. Die DW hat versucht, die Bundesregierung zu kontaktieren, aber bis zum Redaktionsschluss dieses Berichts noch keine Antwort erhalten.