sEs misslingt fast immer Reis. In den allermeisten Fällen bleibt noch viel übrig. Die Lösung besteht darin, den Reis in einer anderen Mahlzeit zu verwenden. Seien Sie gewarnt, wenn Sie den Reis aufwärmen, wissen Sie, dass Sie möglicherweise nicht das Beste für Ihre Gesundheit tun.
Laut dem britischen National Health Service, der hier von CNET zitiert wird, ist es möglich, durch aufgewärmten Reis eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen. Er erklärt, dass alle Reissorten Bacillus cereus-Bakterien enthalten, die Verdauungsprobleme verursachen können.
Lesen Sie auch: Immer schlechte Laune? Es ist der Körper, der sich über den Mangel an diesen Nahrungsmitteln „beschwert“.
Diese Bakterien können reaktiviert werden, wenn der Reis abkühlt. Die Gefahr besteht darin, dass sich Bakterien im Laufe der Tage vermehren können. Das Problem tritt nicht auf, wenn Reis unmittelbar nach dem Kochen gegessen wird.
Später können Probleme auftreten, wenn der Reis ein oder zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen bleibt. Laut dem National Health Service ist es am besten, es nicht wieder aufzuwärmen.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, es sicher aufzubewahren. Um Vergiftungen zu vermeiden, sollte Reis unmittelbar nach dem Kochen im Kühlschrank gelagert werden, um so die Verweildauer des Reises bei einer für Bakterien günstigeren Temperatur zu begrenzen. Sie sollten es nicht länger als einen Tag aufbewahren, das ist ein weiterer Ratschlag.
Lesen Sie auch: Deshalb nehmen Sie nicht so ab, wie Sie es gerne hätten.
„Freiberuflicher Twitter-Fan. Typischer Kaffee-Anwalt. Leser. Subtil charmanter Unternehmer. Student. Introvertiert. Zombie-Geek.“
More Stories
Finnland bietet einen Learn to Be Happy-Kurs an (mit kostenlosen Fahrten) | Wettbewerb
Papst Franziskus: Einfachheit ist der Weg zum Glück
Der Volkskongress gehört zu den „putinischsten“ Parteien im Europäischen Parlament