logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Die wirtschaftlichen Aussichten der EU verbessern sich, aber auch die Inflationsängste nehmen zu

Die wirtschaftlichen Aussichten der EU verbessern sich, aber auch die Inflationsängste nehmen zu

Es wird erwartet, dass Irland mit 5,5 % in diesem Jahr und 5 % im Jahr 2024 die höchste Wachstumsrate unter den 27 Mitgliedsstaaten der Union verzeichnen wird. Unterdessen dürfte Deutschland, die Wirtschaftsmacht der Union, in diesem Jahr mit nur 0,2 % ein schwächeres Wachstum verzeichnen, gefolgt von 1,4 % im nächsten Jahr.

Wirtschaftsprognosen für die Europäische Union (EU) deuten auf ein Wirtschaftswachstum von 1 % im Jahr 2023 und 1,7 % im Jahr 2024 hin, gegenüber früheren Prognosen von 0,8 % und 1,6 %, erklärte die Europäische Kommission im Anschluss an ihre Frühjahrsprognosen. Für die 20 Länder, die die Euro-Währung verwenden, wird ein Wachstum von 1,1 % in diesem Jahr und 1,6 % im Jahr 2024 erwartet.

Der Gemeindevorstand bestätigt, dass der Block die gefürchtete Winterrezession überstanden hat, warnt jedoch davor, dass die Inflation immer noch sehr hoch ist, der Wirtschaft weiterhin schadet und die Kaufkraft der Bürger untergräbt.

Die Tatsache niedriger Energiepreise ist einer der Hauptgründe für die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, da die Europäische Union durch verschiedene Notfallmaßnahmen die russische Gassperre teilweise umgehen konnte.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni erklärte dies auf einer Pressekonferenz.

Er fügte hinzu: „Da niedrigere Energiepreise weiterhin die Haushalts- und Unternehmensbudgets entlasten, wird erwartet, dass sich die wirtschaftliche Expansion bis ins Jahr 2023 fortsetzt und im Jahr 2024 wieder etwas an Tempo gewinnt.“

„Die EU-Wirtschaft hat sich angesichts der Aggression Russlands gegen die Ukraine bemerkenswert widerstandsfähig gezeigt, was zu einer Aktualisierung der Wachstumsprognosen für 2023 geführt hat“, sagte Valdis Dombrovskis, Vizepräsident der Europäischen Kommission, in einer Erklärung.

Die Inflation bleibt ein Problem

Nach ihrem Höhepunkt im Jahr 2022 sank die globale Inflation im ersten Quartal 2023 aufgrund eines starken Rückgangs der Energiepreise weiter. Allerdings erweist sich die Kerninflation (Weltinflation ohne Energie und unverarbeitete Nahrungsmittel) als anhaltender.

Siehe auch  Blinken: Deutschland ist Amerikas "bester Verbündeter"

Im März erreichte er ein Allzeithoch von 7,6 %, es wird jedoch erwartet, dass er im Prognosezeitraum allmählich sinkt: 6,7 % im Jahr 2023 und 3,1 % im Jahr 2024, mit niedrigeren Prognosen für die Eurozone.

Ungarn wird mit einer Inflationsrate von 16,4 % in diesem Jahr am stärksten betroffen sein, gefolgt von Tschechien und Polen mit Werten nahe 12 %.

Höhere Kreditkosten für Verbraucher und Unternehmen haben die Verfügbarkeit von Krediten für den Hauskauf oder Unternehmensinvestitionen verringert und die Nachfrage nach Krediten verringert.

Luxemburg, Belgien und Spanien dürften die niedrigsten Inflationsraten aufweisen: zwischen 3 % und 4 %.