logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Deutsche Ökonomen antizipieren den Wandel und investieren in ein Land, das kaum Risiken eingeht

Weniger als zwei Monate nach der Machtübernahme der neuen deutschen Regierung glauben die von Lusa befragten deutschen Ökonomen, dass Veränderungen, wenn auch nicht drastisch, beginnen werden.

Christian Odendal enthüllte, dass „nach 16 Jahren ‚Status quo‘-Regierungen klar ist, dass Deutschland Veränderungen und Investitionen braucht, insbesondere um den Klimawandel zu bewältigen“, und betonte, dass das Land „keine drastischen Änderungen vornimmt“.

Für den Chefvolkswirt des Centrums für Europäische Reformen (CER) ist die neue Regierung, die erstmals auf Bundesebene aus Sozialdemokraten (SPD), Grünen und den Liberalen der FDP gebildet wird eine Koalition namens „Ampel“ ist ehrgeizig.

Man dürfe nicht vergessen, dass die drei Parteien „in der Vergangenheit politische Feinde“ gewesen seien und sich sowohl ideologisch als auch in ihren Interessen „erheblich“ unterschieden, warnt Andre Wolf, Leiter der Außenwirtschaftsforschung am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut. Verteidigung und Vertretung.

„Die kommenden Monate innerhalb der Regierung werden sicherlich von einem starken internen Konkurrenzkampf auf dem Weg nach vorn geprägt sein. Ich hoffe, dass es Bundeskanzler Schultz gelingt, am Ende seine Vision von einem behutsamen Umgang mit Reformen durchzusetzen“, betonte er.

Im Gespräch mit Lusa verteidigte der Ökonom einen Ansatz, der mit „Zugeständnissen“ für Grüne und Liberale bei einigen Projekten wie der Energiewende und öffentlichen Investitionen einhergehen solle, um „das Bündnis zusammenzuhalten“.

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland auf 80 % im Energiemix steigen. Die drei Koalitionsparteien gaben auch an, dass das Land „idealerweise“ bis 2030 auf die Nutzung von Kohle verzichten sollte, nicht erst 2038.

„Die deutsche Wirtschaft wird in eine Phase erheblicher öffentlicher Investitionen in eine nachhaltige Wirtschaft eintreten. Das Angebot wird sich grundlegend ändern“, sagte der deutsche Ökonom Gustav Horne, Mitglied des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei Lusa.

Siehe auch  Petrobras, PicPay und weitere Unternehmen haben 1.500 offene Stellen im Technologiebereich | Wirtschaft

Der Anteil erneuerbarer Energien soll sich verdoppeln. Gleichzeitig wird die deutsche Stromnachfrage steigen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Deutschland mehr erneuerbare Energie aus anderen europäischen Ländern importieren muss als in der Vergangenheit.“

Die neue Regierung setzt immer noch auf „Kontinuität“. Wirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck, Co-Chef der „Grünen“, hat im Dezember vorgelegt, an einem neuen Anreizsystem für den Kauf von Elektro- oder Hybridautos zu arbeiten und zahlt vorerst weiter gleichen Betrag, der von der vorherigen Regierung gezahlt wurde.

Jürgen Mattis, Direktor für Außenwirtschaft und volkswirtschaftliche Perspektiven am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), argumentierte, dass „die kluge Verbindung von neuem Denken und ‚Status Quo‘-Denken für alle zukünftigen Entscheidungen der neuen Regierung unerlässlich ist“.

Die Schlüsselfrage in dieser Hinsicht sei, fügte er hinzu, zu verstehen, „was wirklich intelligent ist“.

„Zukunftsherausforderungen – Dekarbonisierung, demografische Entwicklung, Digitalisierung und Deglobalisierung – erfordern investitionsorientierte Veränderungen und eine zukunftsorientierte Politik“, kommentierte er.

Da aber „einige dieser Trends die deutsche Wirtschaft belasten“, müsse es auch „eine Tendenz geben, bestehende Wirtschaftsstrukturen intakt zu halten, um neue aufzubauen“.

Olaf Schulz wurde am 8. Dezember 2021 als Bundeskanzler vereidigt und versprach einen „Neuanfang“ für Deutschland.